See Einfügung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung des Verbs einfügen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Einfügung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Einfügungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Einfügung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Einfügungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Einfügung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Einfügungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Einfügung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Einfügungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ein·fü·gung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Einfügung von sogenannten Diskurspartikeln – also Füllwörtern wie „also“, „doch“ oder „eben“ – dient der Steuerung und Strukturierung des Gesprächs." }, { "ref": "Andreas Platthaus: Leicht zerbrechliche Ware mit unverwüstlicher Strahlkraft. In: FAZ.NET. 31. März 2021 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Seine Experimente mit Rohstoffen und Verarbeitungsverfahren machten neue Glasgestaltungen möglich, etwa durch Einfügung von Oxiden oder Metallen in die Schmelze, um gefärbtes oder opakes Glas herzustellen.“" }, { "author": "Werner Führer", "isbn": "978-3-16-149735-3", "pages": "19", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Werner Führer: Die Schmalkaldischen Artikel. Mohr Siebeck, 2009, ISBN 978-3-16-149735-3, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Spalatin wich in Orthographie und Interpunktion gelegentlich von der Vorlage ab, vervollständigte Überschriften sowie die Fundorte der Bibelzitate und ergänzte den Text an einigen Stellen durch die Einfügung von einzelnen Worten.“", "title": "Die Schmalkaldischen Artikel", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" } ], "glosses": [ "Vorgang, etwas passend zu etwas hinzuzufügen, zu ergänzen; Handlung, etwas in eine bestimmte Stelle zu platzieren, legen" ], "id": "de-Einfügung-de-noun-IdkzwucJ", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Eine Einfügung in ein Zitat wird durch eckige Klammern „[]“ gekennzeichnet." }, { "ref": "Oliver Jungen: Im Wissen um die Würde des Menschen. In: FAZ.NET. 22. Mai 2019 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Die Ergebnisse der Bonner Beratungen sind bekannt, nicht zuletzt, weil das vor siebzig Jahren beschlossene Grundgesetz trotz der vielen Dutzend Änderungen und Einfügungen in seinem Kern die Zeiten überdauert hat.“" } ], "glosses": [ "das, was bei [1] hinzugefügt wird" ], "id": "de-Einfügung-de-noun-jYKJ-QQm", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Gipfelunklarheiten. In: FAZ.NET. 6. Juli 2007 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Integration ist die Einfügung der Eingewanderten in ihr neues Umfeld.“" }, { "author": "Diether Götz Lichdi", "isbn": "978-3-88744-402-0", "pages": "319", "publisher": "Agape Verlag in Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Geschichtsverein", "ref": "Diether Götz Lichdi: Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Agape Verlag in Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Geschichtsverein, 2004, ISBN 978-3-88744-402-0, Seite 319 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Einfügung in die Gemeinschaft und die Erziehung zur Gelassenheit sind die maßgebenden Leitbilder.“", "title": "Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse" ], "id": "de-Einfügung-de-noun-VMWEreMF", "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nˌfyːɡʊŋ" }, { "audio": "De-Einfügung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Einfügung.ogg/De-Einfügung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einfügung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Integration" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Einfügung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung des Verbs einfügen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Einfügung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Einfügungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Einfügung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Einfügungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Einfügung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Einfügungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Einfügung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Einfügungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ein·fü·gung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Einfügung von sogenannten Diskurspartikeln – also Füllwörtern wie „also“, „doch“ oder „eben“ – dient der Steuerung und Strukturierung des Gesprächs." }, { "ref": "Andreas Platthaus: Leicht zerbrechliche Ware mit unverwüstlicher Strahlkraft. In: FAZ.NET. 31. März 2021 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Seine Experimente mit Rohstoffen und Verarbeitungsverfahren machten neue Glasgestaltungen möglich, etwa durch Einfügung von Oxiden oder Metallen in die Schmelze, um gefärbtes oder opakes Glas herzustellen.“" }, { "author": "Werner Führer", "isbn": "978-3-16-149735-3", "pages": "19", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Werner Führer: Die Schmalkaldischen Artikel. Mohr Siebeck, 2009, ISBN 978-3-16-149735-3, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Spalatin wich in Orthographie und Interpunktion gelegentlich von der Vorlage ab, vervollständigte Überschriften sowie die Fundorte der Bibelzitate und ergänzte den Text an einigen Stellen durch die Einfügung von einzelnen Worten.“", "title": "Die Schmalkaldischen Artikel", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" } ], "glosses": [ "Vorgang, etwas passend zu etwas hinzuzufügen, zu ergänzen; Handlung, etwas in eine bestimmte Stelle zu platzieren, legen" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Eine Einfügung in ein Zitat wird durch eckige Klammern „[]“ gekennzeichnet." }, { "ref": "Oliver Jungen: Im Wissen um die Würde des Menschen. In: FAZ.NET. 22. Mai 2019 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Die Ergebnisse der Bonner Beratungen sind bekannt, nicht zuletzt, weil das vor siebzig Jahren beschlossene Grundgesetz trotz der vielen Dutzend Änderungen und Einfügungen in seinem Kern die Zeiten überdauert hat.“" } ], "glosses": [ "das, was bei [1] hinzugefügt wird" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Gipfelunklarheiten. In: FAZ.NET. 6. Juli 2007 (URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .", "text": "„Integration ist die Einfügung der Eingewanderten in ihr neues Umfeld.“" }, { "author": "Diether Götz Lichdi", "isbn": "978-3-88744-402-0", "pages": "319", "publisher": "Agape Verlag in Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Geschichtsverein", "ref": "Diether Götz Lichdi: Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Agape Verlag in Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Geschichtsverein, 2004, ISBN 978-3-88744-402-0, Seite 319 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Einfügung in die Gemeinschaft und die Erziehung zur Gelassenheit sind die maßgebenden Leitbilder.“", "title": "Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2004" } ], "glosses": [ "Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nˌfyːɡʊŋ" }, { "audio": "De-Einfügung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Einfügung.ogg/De-Einfügung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Einfügung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Integration" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Einfügung" }
Download raw JSONL data for Einfügung meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.